Dass sich der Wechsel zu einem kostenlosen Girokonto bezahlt macht, liegt auf der Hand. Alleine durch den Wegfall von Kontoführungs- und Transaktionsgebühren lässt sich in vielen Fällen Geld sparen. Voraussetzung dafür allerdings ist ein gründlicher Vergleich der meist sehr unterschiedlichen Konto-Konditionen und eine sorgfältige Auswahl des richtigen Gratis-Produkts, das zu den eigenen Ansprüchen und Bedürfnissen passt.
Das sollten Sie beachten:
Nutzen Sie einen Girokonten-Vergleich, der Ordnung und Transparenz in den Konditionen-Dschungel bringt.
Berücksichtigen Sie dabei Ihr bisheriges Kontoführungsverhalten. Stellen Sie sich dazu wichtige Fragen, wie zB.:
„Brauche ich einen Überziehungsrahmen?“
„Plane ich in naher Zukunft Ausgaben, die zur einer Kontoüberziehung führen und hohe Soll-Zinsen verursachen könnten?“
„Lege ich besonderen Wert auf persönliche Betreuung durch Kundenberater?“
„Wie oft führe ich manuelle Transaktionen – zB. beim Online-Shopping – durch?“
„Benötige ich unter Umständen kostenpflichtige Partner-Bank- oder Kredit-Karten?“
„Auf welche Zusatzprodukte, die in manchen Gratis-Angeboten nicht enthalten sein könnten, möchte ich nicht verzichten?“
Achten Sie insbesondere bei der Bewertung der Soll-Zinssätze darauf, dass diese oft an die „Euro Interbank Offert Rate“ (kurz: Euribor) gebunden sind, also an einen Referenz-Zinssatz, den Banken für Finanzgeschäfte untereinander heranziehen. Ist mit einem steigenden Euribor-Zinssatz zu rechnen, steigen auch die Soll-Zinsen und ein Überziehen des Gratis-Kontos könnte Sie böse überraschen. Vor der Kontoeröffnung hilft ein Blick auf den Euribor-Verlauf bei der Bewertung der angebotenen Zinssätze.
Gehören Sie einer speziellen Nutzungsgruppe (Schüler, Studenten, Senioren etc.) an, gelten möglicherweise besondere (vergünstigte) Konditionen, auf die Sie nicht verzichten sollten.
Informieren Sie sich über den angebotenen Datenschutz (für den Fall von Datendiebstählen) sowie Versicherungsleistungen zB. der angebotenen Gratis-Kreditkarte.
Generell ist ein Kontowechsel schnell und unbürokratisch erledigt. Für welches Gratis-Angebot Sie sich entscheiden, hängt von vielen Faktoren und letztendlich von Ihren ganz individuellen Ansprüchen ab.
In 3 Schritten zum neuen Girokonto:
Angebote vergleichen und gewünschtes Konto wählen
Formular ausfüllen und notwendige Dokumente (z.B. amtlichen Lichtbildausweis) bereithalten
Nach erfolgreicher Antrags- und Bonitätsprüfung erhalten Sie Ihre Kontonummer und Ihre Zugangsdaten
Weitere Tipps zum Kontowechsel ...
Einige Banken bieten Unterstützungen beim Kontowechsel an und verständigen z.B. den Arbeitgeber über Ihr neues Konto
Prüfen Sie Ihre Einziehungsermächtigungen, ob die Bank die Unternehmen (z.B. Energieversorger, Vermieter, ...) über die neue Bankverbindung informiert hat
Lassen Sie das alte Konto 3-6 Monate parallel laufen, damit beim Wechsel kein Einziehungsauftrag Auftrag verloren geht